Zuschauer Wirkung und Diffusion von Verantwortung

Zuschauer Wirkung und Diffusion von Verantwortung

Durch Udochi Emeghara, veröffentlicht September 24, 2020

Take-home-Nachrichten
  • Der Zuschauer-Effekt oder die Apathie der Zuschauer ist eine sozialpsychologische Theorie, die besagt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Person, zu helfen, abnimmt, wenn passive Zuschauer in einer Notsituation sind.,
  • Das am häufigsten zitierte reale Beispiel für den Bystander-Effekt betrifft eine junge Frau namens Kitty Genovese,die 1964 in Queens, New York, ermordet wurde, während mehrere ihrer Nachbarn zuschauten. Niemand intervenierte, bis es zu spät war.
  • Latané und Darley (1970) schlugen ein fünfstufiges Entscheidungsmodell vor,bei dem sich die Zuschauer entscheiden können, nichts zu tun:
    1. Beachten Sie das Ereignis (oder in Eile und bemerken Sie es nicht).,
    2. Interpretieren Sie die Situation als Notfall (oder nehmen Sie an, dass es sich nicht um einen Notfall handelt, da andere nicht handeln).
    3. Übernehmen Sie die Verantwortung (oder nehmen Sie an, dass andere dies tun).
    4. Wissen Sie, was zu tun ist (oder nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um zu helfen).
    5. Entscheiden zu helfen (oder sorgen über gefahr, gesetzgebung, verlegenheit, etc.).,
  • Latané und Darley (1970) identifizierten drei verschiedene psychologische Prozesse, die einen Zuschauer daran hindern könnten, einer Person in Not zu helfen: (i) Verbreitung von Verantwortung; (ii) Bewertung Besorgnis (Angst, öffentlich beurteilt zu werden); und (iii) pluralistische Ignoranz (die Tendenz, sich aufdie offenen Reaktionen anderer bei der Definition einer mehrdeutigen Situation zu verlassen).
  • Die Verbreitung von Verantwortung bezieht sich auf die Tendenz, die persönliche Verantwortung für die Hilfe subjektiv durch die Anzahl der anwesenden Zuschauer zu teilen.,Umstehende greifen seltener in Notsituationen ein, wenn die Größe der Gruppe zunimmt, da sie sich als eigenverantwortlich fühlen.

Der Begriff Zuschauer-Effekt bezieht sich auf die Tendenz, dass Menschen in Situationen mit hoher Gefahr aufgrund des Vorhandenseins anderer Zuschauer inaktiv sind (Darley & Latané, 1968; Latané &Darley, 1968, 1970; Latané & Nida, 1981). So neigen Menschen dazu, mehr zu helfen, wenn sie alleine sind als in einer Gruppe.,

Die Implikationen für diese Theorie wurden von einer Vielzahl von Forschern umfassend untersucht, aber das anfängliche Interesse an diesem Phänomen entstand nach dem brutalen Mord an Catherine“ Kitty “ Genovese im Jahr 1964.

Durch eine Reihe von Experimenten, die in den 1960er und 1970er Jahren begannen, wurde das Phänomen des Zuschauereffekts breiter verstanden.

Kitty Genovese

Kitty Genovese

Am Morgen des 13.März 1964 kehrte Kitty Genovese um 3 Uhr morgens in ihren Apartmentkomplex zurück, nachdem sie ihre Schicht in einer örtlichen Bar beendet hatte.,

Nachdem sie ihr Auto auf einem Grundstück neben ihrem Wohnhaus geparkt hatte, ging sie die kurze Strecke zum Eingang, der sich auf der Rückseite des Gebäudes befand.

Als sie ging, bemerkte sie eine Figur am anderen Ende des Loses. Sie wechselte die Richtung und ging in eine andere Straße, aber der Mann folgte ihr und ergriff sie.

Als sie schrie, gingen Nachbarn aus dem Mehrfamilienhaus zum Fenster und beobachteten, wie er sie erstochen hatte. Ein Mann aus dem Wohnhaus schrie: „Lass das Mädchen in Ruhe!“(New York Times, 1964).,

Danach schien der Angreifer gegangen zu sein, aber sobald die Lichter aus den Wohnungen ausgeschaltet waren, kehrte der Täter zurück und stach Kitty Genovese erneut. Wieder einmal gingen die Lichter an und die Fenster öffneten sich, wodurch der Angreifer vom Tatort wegfuhr.

Leider kehrte der Angreifer zurück und stach Catherine Genovese zum letzten Mal. Der erste Anruf bei der Polizei kam um 3: 50 Uhr und die Polizei kam in zwei Minuten.,

Als die Nachbarn gefragt wurden, warum sie nicht früher eingreifen oder die Polizei rufen, waren einige Antworten:“ Ich wollte mich nicht einmischen“;“ Ehrlich gesagt, wir hatten Angst“; “ Ich war müde. Ich ging wieder ins Bett.“(New York Times, 1964).

Nach diesem ersten Bericht wurde der Fall mit verschiedenen Führern, die den offensichtlichen“ moralischen Verfall “ des Landes kommentierten, landesweite Aufmerksamkeit erregt.

Als Antwort auf diese Behauptungen machten sich Darley und Latané daran, eine alternative Erklärung zu finden.,

Entscheidungsmodell des Helfens

Entscheidungsmodell des Helfens

Latané & Darley (1970) formulierte ein fünfstufiges Modell, um zu erklären, warum Umstehende in Notfällen Hilfe leisten und manchmal auch nicht.

In jeder Phase des Modells führt die Antwort „Nein“ zu Hilfe, während die Antwort “ Ja “ die Person näher an das Hilfsangebot heranführt.

Sie argumentierten jedoch, dass helfende Reaktionen in jedem Stadium des Prozesses gehemmt werden können., Zum Beispiel kann der Zuschauer die Situation nicht bemerken oder die Situation kann mehrdeutig und nicht ohne weiteres als anemergency interpretierbar sein.

Die fünf Stufen sind:

  1. Der Zuschauer muss feststellen, dass etwas nicht stimmt.
  2. Der Zuschauer muss diese Situation als Notfall definieren.
  3. Der Zuschauer muss beurteilen, wie persönlich er sich verantwortlich fühlt.
  4. Der Zuschauer muss entscheiden, wie er am besten Hilfe anbieten kann.
  5. Der Zuschauer muss auf diese Entscheidung einwirken.,

Abbildung 1. Entscheidungsmodell der Hilfe von Latané und Darley (1970).

Warum tritt der Bystander-Effekt auf?

Warum tritt der Bystander-Effekt auf?

Latane und Darley (1970) identifizierte drei verschiedene psychologische Prozesse, die möglicherweise nicht mit der Fertigstellung der thissequence.,

Diffusion of Responsibility

Der erste Prozess ist diffusion of responsibility, der sich auf die Tendenz bezieht, die persönliche Verantwortung subjektiv durch die Anzahl der Umstehenden zu teilen.

Die Verbreitung von Verantwortung tritt auf, wenn eine Pflicht oder Aufgabe zwischen einer Gruppe von Personen und nicht nur einer Person geteilt wird.

Wann immer es eine Notsituation gibt, in der mehr als eine Person anwesend ist, gibt es eine Verteilung der Verantwortung., Es gibt drei Ideen, die dieses Phänomen kategorisieren:

  1. Die moralische Verpflichtung zu helfen, fällt nicht nur auf eine Person, sondern auf die ganze Gruppe, die den Notfall miterlebt.
  2. Die Schuld, nicht geholfen zu haben, kann geteilt werden, anstatt sich nur auf einer Person auszuruhen.
  3. Der Glaube, dass ein anderer Zuschauer in der Gruppe Hilfe anbieten wird.

Darley und Latané (1968) testeten diese Hypothese, indem sie eine Notsituation entwickelten und messten, wie lange es dauerte, bis die Teilnehmer Hilfe bekamen.,

College-Studenten wurden in einen einsamen Raum eingeläutet, unter dem Eindruck, dass ein Gespräch rund um das Lernen in einem „high Stress, High Urban Environment“ folgen würde.

Diese Diskussion fand mit „anderen Teilnehmern“ statt, die sich ebenfalls in ihrem eigenen Raum befanden (die anderen Teilnehmer spielten nur Platten). Jeder Teilnehmer würde einzeln in ein Mikrofon sprechen.,

Nach einer Diskussionsrunde hatte einer der Teilnehmer mitten in der Diskussion einen“ Anfall“; Die Zeit, die der Student brauchte, um Hilfe von dem Forschungsassistenten zu erhalten, der sich außerhalb des Raums befand, wurde gemessen. Wenn der Schüler nach sechs Minuten keine Hilfe bekam, wurde das Experiment unterbrochen.

Darley und Latané (1968) glaubten, je mehr „Leute“ in der Diskussion waren, desto länger würde es dauern, bis sie Hilfe bekamen.

Die Ergebnisse entsprachen dieser Hypothese., Je kleiner die Gruppe, desto wahrscheinlicher war es, dass das „Opfer“ rechtzeitig Hilfe erhielt.

Dennoch zeigten diejenigen, die keine Hilfe bekamen, Anzeichen von Nervosität und Sorge um das Opfer. Die Forscher glaubten, dass die Anzeichen von Nervosität hervorheben, dass die College-Studenten Teilnehmer höchstwahrscheinlich immer noch die beste Vorgehensweise entschieden; Dies steht im Gegensatz zu den Führern der Zeit, die glaubten, Untätigkeit sei auf Gleichgültigkeit zurückzuführen.

mit Diesem experiment zeigten die Wirkung der diffusion der Verantwortung auf den bystander-Effekt.,

Evaluation Apprehension

Der zweite Prozess ist evaluation apprehension, die sich auf die Angst bezieht, von anderen beurteilt zu werden, wenn sie handelnpublicly.

Menschen können auch eine gewisse Besorgnis erfahren und Angst haben, vor den anderen Zuschauern das Gesicht zu verlieren.

Personen haben möglicherweise Angst davor, von einem überlegenen Helfer abgelöst zu werden, unerwünschte Hilfe anzubieten oder sich den rechtlichen Folgen einer minderwertigen und möglicherweise gefährlichen Hilfe zu stellen.,

Einzelpersonen können beschließen, in kritischen Situationen nicht einzugreifen, wenn sie Angst haben, von einem überlegenen Helfer abgelöst zu werden, unerwünschte Hilfe anzubieten oder mit den rechtlichen Folgen einer minderwertigen und möglicherweise gefährlichen Hilfe konfrontiert zu sein.

Pluralistische Ignoranz

Der dritte Prozess ist pluralistische Ignoranz, die sich aus der Tendenz ergibt, sich zu verlassendie offensichtlichen Reaktionen anderer bei der Definition einer mehrdeutigen Situation.,

Pluralistische Ignoranz tritt auf, wenn eine Person einer bestimmten Denkweise nicht zustimmt, aber glaubt, dass alle anderen daran festhalten und infolgedessen dieser Denkweise folgt, obwohl niemand daran glaubt.

Ein Beispiel dafür wird von Deborah A. Prentice zitiert. Obwohl sie sich in einer schwierigen Klasse befinden, dürfen die Schüler ihre Hände nicht heben, wenn der Dozent Fragen stellt.

Dies ist oft auf den Glauben zurückzuführen, dass alle anderen das Material verstehen; Aus Angst, unangemessen auszusehen, stellt niemand klärende Fragen.,

Es ist diese Art des Denkens, die den Effekt pluralistischer Ignoranz auf den Zuschauer-Effekt erklärt. Die übergreifende Idee ist Unsicherheit und Wahrnehmung. Was pluralistische Ignoranz trennt, ist die Zweideutigkeit, die eine Situation definieren kann.

Wenn die Situation klar ist (für das Klassenbeispiel: jemand, der angibt, dass er es nicht versteht), würde pluralistische Ignoranz nicht gelten (da die Person weiß, dass jemand anderes ihrem Denken zustimmt).

Es ist die Mehrdeutigkeit und Unsicherheit, die zu falschen Wahrnehmungen führt, die pluralistische Ignoranz kategorisieren.,

Rendsvig (2014) schlägt einen elfstufigen Prozess vor, um dieses Phänomen zu erklären.

Diese Schritte folgen der Perspektive eines Zuschauers (der als Zuschauer A bezeichnet wird) inmitten einer Gruppe anderer Zuschauer in einer Notsituation.

  1. Zuschauer A ist an einer bestimmten Stelle vorhanden. Nichts ist passiert.
  2. Es tritt eine Situation auf, die mehrdeutiger Natur ist (es ist nicht sicher, was aufgetreten ist oder welche Auswirkungen das Ereignis hat) und Zuschauer A bemerkt es.,
  3. Zuschauer A glaubt, dass dies eine Notsituation ist, weiß aber nicht, wie der Rest der Zuschauer die Situation wahrnimmt.
  4. Es wird eine Vorgehensweise getroffen. Dies könnte ein paar Dinge sein, wie in die Situation aufladen oder die Polizei rufen, aber in pluralistischer Ignoranz, Zuschauer A wählt mehr über die Situation zu verstehen, indem sie sich umsehen und in den Reaktionen anderer nehmen.
  5. Während die Beobachtung stattfindet, ist sich Zuschauer A nicht bewusst, dass die anderen Zuschauer dasselbe tun., So, bei der Befragung der Reaktionen anderer, Zuschauer A „misperceives“ die anderen Zuschauer Beobachtung der Situation als gezielte Untätigkeit.
  6. Als Zuschauer A die Reaktion der anderen bemerkt, stellt Zuschauer A die Reaktion der anderen Zuschauer in einen Kontext.
  7. Zuschauer A glaubt dann, dass die Untätigkeit anderer auf ihren Glauben zurückzuführen ist, dass keine Notsituation eintritt.,
  8. So glaubt Zuschauer A, dass es einen Unfall gibt, glaubt aber auch, dass andere die Situation nicht als Notfall wahrnehmen. Bystander A ändert dann ihren ursprünglichen Glauben.
  9. Zuschauer A glaubt nun, dass es keinen Notfall gibt.
  10. Zuschauer A hat eine weitere Gelegenheit zu helfen.
  11. Zuschauer A entscheidet sich nicht zu helfen, weil er glaubt, dass es keinen Notfall gibt.,

Pluralistische Ignoranz operiert unter der Annahme, dass auch alle anderen Zuschauer diese elf Schritte durchlaufen.

Daher entscheiden sich alle dafür, aufgrund der falschen Wahrnehmung der Reaktionen anderer auf dieselbe Situation nicht zu helfen.

Andere Erklärungen

Während diese drei die bekanntesten Erklärungen sind, gibt es andere Theorien, die auch eine Rolle spielen könnten. Ein Beispiel ist die Verwirrung der Verantwortung.,

Verwirrung der Verantwortung tritt auf, wenn ein Zuschauer befürchtet, dass Hilfe dazu führen könnte, dass andere glauben, dass sie der Täter sind. Diese Angst kann dazu führen, dass Menschen nicht in schlimmen Situationen handeln.

Ein weiteres Beispiel ist die Grundierung. Priming tritt auf, wenn eine Person Hinweise erhält, die zukünftige Handlungen beeinflussen. Wenn eine Person beispielsweise eine Liste von Wörtern erhält, die mit Wohnkultur und Möbeln in Verbindung stehen, und dann gebeten wird, ein Wort mit fünf Buchstaben anzugeben, sind Antworten wie Stuhl oder Tisch wahrscheinlicher als Pasta.

In sozialen Situationen, Garcia et al., fand heraus, dass das bloße Denken, in einer Gruppe zu sein, zu niedrigeren Helferraten in Notsituationen führen kann. Dies geschieht, weil Gruppen oft damit verbunden sind, „in einer Menschenmenge verloren zu gehen, deindividuiert zu sein und ein geringeres Gefühl der persönlichen Verantwortlichkeit zu haben“ (Garcia et al., 2002, S. 845).

Daher argumentieren die Autoren, dass die Art und Weise, wie eine Person grundiert wurde, auch ihre Hilfsfähigkeit beeinflussen könnte. Diese alternativen Theorien unterstreichen die Tatsache, dass der Zuschauer-Effekt ein komplexes Phänomen ist, das eine Vielzahl von Ideologien umfasst.,

Bystander Experiments

Bystander Experiments

In einem der ersten Experimente dieses Typs bat Latané & Darley (1968) die Teilnehmer, alleine in einem Raum zu sitzen und sich vollständig auf den Druck des städtischen Lebens zu konzentrieren.

Rauch (eigentlich Dampf) begann durch eine kleine Wandöffnung in den Raum zu strömen. Innerhalb von zwei Minuten hatten 50 Prozent gehandelt und 75 Prozent innerhalb von sechs Minuten gehandelt, als das Experiment endete.

In Gruppen von drei Teilnehmern arbeiteten 62 Prozent über die gesamte Dauer des Experiments.,

In den interviews danach, Teilnehmer berichteten feelinghesitant zu zeigen, Angst, so sahen Sie sich zu den anderen Anzeichen von Angst. Da sich jedoch alle beruhigt fühlten, waren diese Anzeichen nicht ersichtlich, weshalb sie der Ansicht waren, dass sie die Situation hätte interpretieren und als „sicher“ neu definieren müssen.

Dies ist ein klares Beispiel für pluralistische Ignoranz, die sich auf die Antwort in Schritt 2 des obigen Latané-und Darley-Entscheidungsmodells auswirken kann.

Echte Mehrdeutigkeit kann auch den Entscheidungsprozess beeinflussen., Shotland und Straw (1976) führten ein interessantes Experiment durch, das dies veranschaulichte.

Sie stellten die Hypothese auf, dass Menschen weniger bereit tointervene in einer situation von häuslicher Gewalt (wo eine Beziehung zwischen zwei Personen) thanin eine situation, die Gewalt mit zwei fremden. Den männlichen Teilnehmern wurde ein inszenierter Kampf zwischen einem Mann und einem woman.In in einer Bedingung schrie die Frau: „Ich kenne dich nicht einmal“, in einer anderen schrie sie: „Ich weiß nicht einmal, warum ich dich geheiratet habe“.

Dreimal so viele Männer intervenierten indie erste Bedingung wie in der zweiten Bedingung., Diese Ergebnisse unterstützen wiederum das Entscheidungsmodell hinsichtlich der in Schritt 3 des Prozesses getroffenen Entscheidungen.

Menschen greifen seltener ein, wenn sie der Ansicht sind, dass der Vorfall keine persönliche Verantwortung erfordert.

Kritische Bewertung

Kritische Bewertung

Während der Zuschauer-Effekt zu einer zementierten Theorie in der Sozialpsychologie geworden ist, wurde der ursprüngliche Bericht über den Mord an Catherine Genovese in Frage gestellt. Indem der ursprüngliche Fall in Frage gestellt wird, werden auch die Auswirkungen der Darley-und Latané-Forschung in Frage gestellt.

Manning et al., (2007) haben dies durch Ihren Artikel „The Kitty Genovese murder and the social psychology helfen, Das Gleichnis von der 38 Zeugen“. Durch die Prüfung der Gerichtsdokumente und Gerichtsverfahren aus dem Fall fanden die Autoren drei Punkte, die von der traditionellen erzählten Geschichte abweichen.Während ursprünglich behauptet wurde, dass achtunddreißig Menschen Zeuge dieses Verbrechens waren, sahen tatsächlich nur wenige Menschen Kitty Genovese und ihren Angreifer körperlich; Die anderen hörten nur die Schreie von Kitty Genovese.,

Außerdem wurde von denen, die sehen konnten, keiner tatsächlich Zeuge des Stechens (obwohl einer der Personen, die aussagten, eine gewalttätige Aktion im Namen des Angreifers sah.) Dies steht im Gegensatz zu der weit verbreiteten Vorstellung, dass alle 38 Personen Zeuge des ersten Stechens wurden.

Schließlich ereignete sich der zweite Stich, der zum Tod von Catherine Genovese führte, in einem Treppenhaus, was nach Ansicht der meisten der ersten Zeugen nicht der Fall war; Dies weicht von dem ursprünglichen Artikel ab, in dem es hieß, dass der Mord in der Austin Street in New York City stattfand Blick auf mindestens 38 Menschen.,Dies bedeutet, dass sie den Mord nicht physisch gesehen hätten. Die mögliche ungenaue Berichterstattung über den ursprünglichen Fall hat den Zuschauereffekt nicht vollständig negiert,aber es hat seine Anwendbarkeit und die unvollständige Art der Forschung in Frage gestellt.

Einschränkungen des Entscheidungshilfemodells

Schroeder et al. (1995) ist der Ansicht, dass das Entscheidungshilfemodell einen wertvollen Rahmen für das Verständnis der Intervention von Zuschauern bietet., Obwohl in erster Linie entwickelt, um Notfallsituationen zu erklären, eswurde auf andere Situationen angewendet, wie zum Beispiel jemanden daran zu hindern, zu trinken und zu fahren, um zu beschließen, einem Verwandten eine Niere zu spenden.

Das Entscheidungsmodell liefert jedoch kein vollständiges Bild. Es muss erklärt werden, warum in jeder Phase des Entscheidungsbaums „Nein“ – Entscheidungen getroffen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Menschen das Ereignis ursprünglich als Notfall interpretiert haben.,

Das Entscheidungsmodell berücksichtigt weder emotionale Faktoren wie Angst oder Angst, noch konzentriert es sich darauf, warum Menschen helfen; es konzentriert sich hauptsächlich darauf, warum Menschen nicht helfen.

Piliavin et al. (1969, 1981) stellte das Kosten–Belohnungs-Erregungsmodell als eine wichtige Alternative zum Entscheidungsmodell vor und beinhaltet die Bewertung der Folgen von Helfen oder Nicht helfen.

Ob man hilft oder nicht, hängt vom Ergebnis der Abwägung sowohl der Kosten als auch der Belohnungen vonhelfen ab. Die Kosten für die Hilfe umfassen Aufwand, Zeit, Ressourcenverlust, Schadensrisiko und negativeemotionale Reaktion.,

Zu den Belohnungen für die Hilfe gehören Ruhm, Dankbarkeit des Opfers und der Angehörigen sowie Selbstzufriedenheit, die sich aus dem helfenden Akt ergibt. Es wird anerkannt, dass die Kosten für verschiedene Personen unterschiedlich sein können und für dieselbe Person sogar von Gelegenheit zu Gelegenheit unterschiedlich sein können.

Rechenschaftspflicht Cues

Nach Bommel et al. (2012) die negative Darstellung der Folgen des Bystander-Effekts untergräbt das potenzielle Positive., Der Artikel „Seien Sie sich bewusst, sich zu kümmern: Öffentliches Selbstbewusstsein führt zu einer Umkehrung des Zuschauereffekts“ beschreibt, wie Menschenmassen die Höhe der Hilfe, die einem Opfer unter bestimmten Umständen gewährt wird, tatsächlich erhöhen können. Eines der Probleme mit Umstehenden in Notsituationen ist die Fähigkeit, die Verantwortung zu teilen (Verteilung der Verantwortung).

Wenn es jedoch „Verantwortlichkeitshinweise“ gibt, neigen die Menschen dazu, mehr zu helfen. Accountability Cues sind spezifische Marker, die den Zuschauer wissen lassen, dass ihre Aktionen beobachtet oder hervorgehoben werden, wie eine Kamera., In einer Reihe von Experimenten testeten die Forscher, ob der bystander-Effekt kann Umgekehrt werden, mit Hilfe dieser Hinweise.Ein online-forum, war zentriert um die Befürworter mit „severe emotional distress“ (Bommel et al., 2012) erstellt wurde. Die Teilnehmer der Studie reagierten auf bestimmte Nachrichten von Besuchern des Forums und bewerteten dann, wie sichtbar sie sich im Forum fühlten., Die Forscher postulierten, dass, wenn es keine Rechenschaftspflicht Hinweise, Menschen würden nicht so viel Hilfe geben und würden sich nicht als sehr sichtbar auf dem Forum bewerten; wenn es Rechenschaftspflicht Hinweise (mit einer Webcam und Hervorhebung des Namens des Forumsbesuchers), nicht nur würde mehr Menschen helfen, aber sie würden sich auch bewerten, wie eine höhere Präsenz auf dem Forum.

Wie erwartet fielen die Ergebnisse im Einklang mit diesen Theorien. Daher könnte es die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass man seinen Ruf durch rechenschaftspflichtige Hinweise anvisiert, um zu helfen., Dies zeigt, dass der Bystander-Effekt potenziell positiv ist.

Neuroimaging Evidence

Forscher haben die Regionen des Gehirns untersucht, die aktiv waren, als ein Teilnehmer Notfälle erlebte. Sie bemerkten, dass weniger Aktivität in den Regionen auftrat, die das Helfen erleichtern: dem prä – und postzentralen Gyrus und dem medialen präfrontalen Kortex (Hortensius et al., 2018).

Die erste biologische Reaktion auf eine Notsituation ist daher Untätigkeit aufgrund persönlicher Angst. Nach dieser anfänglichen Angst entsteht Sympathie, die jemanden auffordert, dem Opfer zu Hilfe zu gehen., Diese beiden Systeme arbeiten in Opposition; Je nachdem, was das andere überschreibt, bestimmt die Aktion, die ergriffen wird.

Wenn es mehr Sympathie als persönliche Not gibt, hilft der Teilnehmer. Daher argumentieren diese Forscher, dass die Entscheidung zu helfen nicht „reflektierend“, sondern „reflexiv“ ist (Hortensius et al., 2018). In diesem Sinne plädieren die Forscher für eine persönlichere Sichtweise, die die eigene Persönlichkeit und Disposition berücksichtigt, um sympathischer zu sein, anstatt eine allgemeine Generalisierung zu nutzen.,

Über den Autor

Udochi Emeghara ist Teil der Harvard-Klasse von 2023. Sie plant, in den Neurowissenschaften mit einem Nebenfach in Psychologie zu studieren. Auf dem Campus ist Udochi Teil einer Vielzahl von Clubs, darunter vormedizinische Gesellschaften, Kulturverbände, Theaterorganisationen und christliche Stipendien.

APA-Style-Referenzen

Latané, B., & Darley, J. M. (1970). Der nicht reagierende Zuschauer: Warum hilft er nicht? New York, NY: Appleton-Century-Croft.,

Latané, B., & Darley, J. M. (1976). <em>Hilfe in einer Krise: Zuschauer Reaktion aufein Notfall. Morristown, NJ: General Learning Press.

Latané, B., & Nida, S. (1981). Zehn Jahre Forschung zur Gruppengröße und-größe. Psychological Bulletin, 89, 308 -324.Rendsvig, R. K. (2014). Pluralistische Ignoranz im Zuschauereffekt: Informationsdynamik von nicht reagierenden Zeugen in Situationen, die zum Eingreifen auffordern. Synthese (Dordrecht), 191(11), 2471-2498.

Siegal, H. A., (1972). The Unresponsive Bystander: Why Doesn’t He Help? 1(3), 226-227.

Home | About | A-Z Index | Privacy Policy| Contact Us

This workis licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License.

Company Registration no: 10521846

report this ad

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.