Wiederentdeckung des Coombs-Tests / Medicina Universitaria

Der Antiglobulin-oder Coombs-Test ist Teil der Kompatibilitätstests, die jeder Patient durchführen muss, der eine Transfusion von roten Blutkörperchen erhält. Dieser Test ist auch für die diagnostische Arbeit von Patienten mit Anämie unerlässlich, deren Ursprung nicht leicht zu bestimmen ist und wann die Ätiologie genau identifiziert werden muss.

Im Jahr 1945 beschrieben Robin Coombs, Arthur Mourant und Rob Race einen Test zum Nachweis von Anti-Rho (Anti-D) nicht-agglutinanten Antikörpern.,1 Ursprünglich wurde der Test 1945 von Robin Coombs im Rahmen seines postgradualen Studiums am Race and Mourant ‚ s Laboratory in Cambridge, England, entwickelt. Sein Ziel war es, die Eigenschaften der Antikörper zu untersuchen, die im Zusammenhang mit der sogenannten fetalen Erythroblastose, der sogenannten hämolytischen Erkrankung des Neugeborenen (HDN), beteiligt sind, die am häufigsten durch die Inkompatibilität zwischen einer während einer früheren Schwangerschaft sensibilisierten Rh-negativen Mutter verursacht wird produziert IgG-Anti-D-Antikörper, die aufgrund ihrer geringen Größe die Plazentaschranke passieren können und dann die fetalen roten Blutkörperchen bedecken., Diese werden später in Milz und Leber phagozytiert, Organe, die zusätzlich zu ihren anderen Funktionen die extramedulläre Hämatopoese im Fötus aufrechterhalten, um eine durch Hämolyse bedingte Anämie auszugleichen. Später wurde der Coombs-Test verwendet, um das Vorhandensein unvollständiger Antikörper nachzuweisen, die die Erythrozyten in vivo bedeckten, wie dies bei autoimmunhämolytischer Anämie (AHA) der Fall ist. Die Beschreibung der Methode und ihre Anwendung bei verschiedenen hämatologischen Erkrankungen wurde 1945 bzw.,2

Die Prinzipien des Antiglobulintests lauten wie folgt: Wenn Immunglobuline der IgG-Klasse (Gammaglobulin) und das Komplement (Betaglobulin) menschlichen Ursprungs in verschiedene Kaninchen injiziert werden, produzieren sie IgG-Antikörper gegen diese Globuline, die später im Labor gemischt werden, um das Breitspektrum-Coombs-Reagenz herzustellen, das in der täglichen Blutbildungspraxis verwendet wird., Die IgG-Antiglobulinmoleküle des Kaninchens wirken als Brücke, die die unvollständigen IgG-Antikörper vereint, die benachbarte rote Blutkörperchen bedecken, was zu einer Agglutination und Visualisierung der Reaktion mit bloßem Auge führt, die in einem Reagenzglas oder einer Gelkarte zu sehen ist, interpretiert als positiver Coombs-Test.

Es gibt zwei Varianten dieses Tests. Wenn es verwendet wird, um an Erythrozyten gebundene Antikörper in vivo nachzuweisen, wird es als direkter Antiglobulintest oder direkter Coombs-Test bezeichnet., Wenn andererseits das Antiglobulin verwendet wird, um das Vorhandensein von freien Antikörpern im Serum in vitro nach Inkubation in der Coombs-Phase des Kreuzspiels nachzuweisen, wird es als indirekter Antiglobulintest oder indirekter Coombs-Test bezeichnet. Diese Variante des Tests ist diejenige, die beim Nachweis von Anti-D-Antikörpern im mütterlichen Serum von Frauen, die D-Antigen-negativ sind, sowie bei der Suche und Identifizierung von Antikörpern im Serum verwendet wird, wenn ein Panel kommerzieller Erythrozyten, deren Phänotyp bekannt ist, verwendet wird.,3,4

AnwendungDer direkte Coombs-Test

  • Bei der Untersuchung von Antikörpern, wie bei Patienten mit autoimmunhämolytischer Anämie.

  • Bei der Untersuchung von Alloantikörpern, wie bei Neugeborenen mit hämolytischer Erkrankung des Neugeborenen.

  • Zur Dokumentation einer hämolytischen Transfusionsreaktion.

Der indirekte Coombs-Test

  • Beim Nachweis unregelmäßiger Antikörper im Serum des Patienten.

  • Bei der Bestimmung von Phänotypen roter Blutkörperchen.

  • Im Rahmen des Crossmatch-Tests.,

Manuelle und automatische Verfahren für den Coombs-Test

Diese können im Allgemeinen betrachtet werden: (1) traditionelle und heute praktisch nicht mehr verwendete Reagenzglastechniken, (2) Mikroplattentechniken und (3) Agglutinationstechniken in Gelsäulen. Die Festphasenmethoden (Gel, Glasperlen und Mikroplatten) erschienen in den 90er Jahren und werden seit dem Jahr 2000 in Mexiko allgemein verwendet. Derzeit ist die am häufigsten verwendete Technik die von Karten mit Gelsäulen.

Der Geltest

1990 entwickelte Lapierre ein System von Geltests.,5 Diese basierten auf der Verwendung von Dextran-Acrylamid-Gelpartikeln, einer Gelmatrix, die als Filter fungierte, wodurch die agglutinierten roten Blutkörperchen daran gehindert wurden, durchzugehen und somit rote Blutkörperchen entsprechend ihrer Größe auf der Oberfläche des Gels einzufangen, was einen positiven Test darstellt. Eine negative Reaktion bildet einen Knopf von nicht agglutinierten roten Blutkörperchen am Boden der Mikroröhre., Die Gelkarte enthält 6 Mikrotuben, die die Bestimmung von 6 verschiedenen Antigenen und Antikörpern ermöglichen, normalerweise ABO-Blutgruppe (direkt und invers) und Rh (D-Antigen), Kompatibilitätstests und Coombs-Tests. Diese Tests können manuell oder automatisch durchgeführt werden.,5

Zu den Vorteilen der Automatisierung gehören folgende: Eine größere Anzahl von Proben kann analysiert werden, gewaschene Erythrozyten sind nicht erforderlich, Präzision und Reproduzierbarkeit werden verbessert, Subjektivität bei der Interpretation der Ergebnisse wird eliminiert, die Ergebnisse können stundenlang erhalten bleiben und Handarbeit wird reduziert, wodurch die Fehleranfälligkeit in den verschiedenen Testphasen minimiert wird.

Der direkte Coombs-Test

Wenn der direkte Antiglobulin-Test positiv ist, bedeutet dies, dass unvollständige IgG-Antikörper oder Komplementfragmente (insbesondere C3d) auf den Erythrozyten vorhanden sind., Wenn andererseits keine Agglutination vorliegt (ein negativer Test), sind diese Antikörper nicht auf der Oberfläche der Erythrozyten vorhanden (Abb. 1).6

Abbildung 1.

Interpretation der Ergebnisse der Anti-Human-Globulin-oder Coombs-Tests.

(0.14 MB).,

Ein negativer direkter Coombs-Test bedeutet nicht unbedingt, dass keine unvollständigen Antikörper auf den roten Blutkörperchen vorhanden sind, da die üblichen Reagenzien für humane polyspezifische Antiglobuline, die täglich in Blutbanken verwendet werden, nur reagieren, wenn mindestens 200 IgG-Moleküle oder mehr pro Erythrozyten vorhanden sind. Auf die gleiche Weise, wenn der beteiligte Antikörper ein IgA ist, wie in einigen Fällen von autoimmunhämolytischer Anämie, wird der Test negativ sein, da das Standard-Coombs-Reagenz keine Anti-IgA-Antikörper enthält.,7,8

Der indirekte Coombs-Test

Der indirekte humane Antiglobulintest ist positiv, wenn freie IgG-Antikörper im Serum vorhanden sind, wie dies bei hämolytischen Erkrankungen des Neugeborenen der Fall ist, Der Test wird auch routinemäßig zur Identifizierung unregelmäßiger (unerwarteter) Antikörper verwendet, die eine kommerzielle Gruppe roter Blutkörperchen verwenden (Abb. 1).,6

Zusammenfassend hat sich der Coombs-Test seit seiner Einführung in das klinische Labor vor 70 Jahren technisch weiterentwickelt, und seine Prinzipien sind auch heute noch anwendbar, was diesen einfachen und wirtschaftlichen Test zu einem der vielseitigsten und wichtigsten macht verwendet in der Diagnose hämatologischer Erkrankungen und in der sicheren Praxis der Transfusionsmedizin.

Finanzierung

Es wurde keine finanzielle Unterstützung gewährt.

Interessenkonflikt

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu erklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.