der Brunnen ist eine von Duchamps berühmten Werke und ist weithin als eine Ikone der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Das jetzt verlorene Original bestand aus einem Standard-Urinal, das flach auf dem Rücken und nicht aufrecht in seiner üblichen Position lag, und signierte „R. Mutt 1917“. Die Arbeit der Tate ist eine Replik von 1964 und besteht aus glasiertem Steingut, das so bemalt ist, dass es dem Originalporzellan ähnelt. Die Signatur ist in schwarzer Farbe reproduziert., Fountain ist ein Beispiel dafür, was Duchamp als „Readymade“ bezeichnete, ein gewöhnliches hergestelltes Objekt, das vom Künstler als Kunstwerk bezeichnet wird. Es verkörpert den Angriff auf Konvention und guten Geschmack, für den er und die Dada-Bewegung am besten bekannt sind.
Die Idee, ein so niedriges Objekt als Kunstwerk zu bezeichnen, kam aus einer Diskussion zwischen Duchamp und seinen amerikanischen Freunden, dem Sammler Walter Arensburg und dem Künstler Joseph Stella. Im Anschluss an dieses Gespräch kaufte Duchamp ein Urinal von einem Klempnerhändler und reichte es einer Ausstellung der Society of Independent Artists ein., Der Vorstand, der durch die Satzung der Gesellschaft verpflichtet war, alle Einsendungen der Mitglieder anzunehmen, nahm die Ausnahme vom Brunnen und weigerte sich, ihn auszustellen. Duchamp und Arensburg, die beide im Vorstand waren, traten aus Protest sofort zurück. Ein damals veröffentlichter Artikel, von dem angenommen wird, dass er von Duchamp verfasst wurde, behauptete: „Herr Mutts Brunnen ist nicht unmoralisch, das ist absurd, nicht mehr als eine Badewanne ist unmoralisch. Es ist ein Gerät, das Sie jeden Tag in den Schaufenstern der Klempner sehen. Ob Herr Mutt mit seinen eigenen Händen den Brunnen gemacht hat, spielt keine Rolle. Er WÄHLTE es., Er nahm einen gewöhnlichen Artikel des Lebens, platzierte ihn so, dass seine nützliche Bedeutung unter dem neuen Titel und Standpunkt verschwand – schuf einen neuen Gedanken für dieses Objekt.“(‚The Richard Mutt Case‘, The Blind Man, New York, no. 2, May 1917, p. 5.)
Später im Leben kommentierte Duchamp den Namen des Alter Ego, das er für diese Arbeit geschaffen hatte: „Mutt kommt von Mott Works, dem Namen eines großen Sanitärgeräteherstellers. Aber Mott war zu nah dran, also änderte ich es in Mutt, nach dem täglichen Zeichentrickfilm „Mutt and Jeff“, der damals erschien und mit dem jeder vertraut war., So gab es von Anfang an ein Zusammenspiel von Mutt: ein dicker kleiner lustiger Mann und Jeff: ein großer dünner Mann … Ich wollte einen alten Namen Und fügte Richard hinzu . Das ist kein schlechter Name für einen Pissotière. Holen Sie es? Das Gegenteil von Armut. Aber nicht einmal so viel, nur R. MUTT.'(zitiert in Schwarz, S. 649.) Duchamps Verwendung einer falschen Signatur, „R. Mutt“, antizipiert seine Adoption des Alter Ego Rrose Sélavy ein paar Jahre später (in einem Brief der Zeit, in der Duchamp Mutt als Frau bezeichnete)., Einige Kommentatoren haben festgestellt, wie das umgekehrte Urinal einem weiblichen Körper ähnelt, und dies spiegelt das Spiel mit Geschlechtergrenzen wider, das ein wichtiges Leitmotiv von Duchamps Karriere war.
Kurz nach der Ausstellung 1917 nahm sich Duchamp Zeit, um sich von seinem Freund, dem Fotografen und Galeristen Alfred Steiglitz fotografieren zu lassen. Da das Original danach verloren ging, wurde dieses Foto (reproduziert in Ades, S. 129) zur Grundlage für die späteren Repliken. Insgesamt wurden fünfzehn autorisierte Repliken von Fountain ausgestellt, eine 1951, 1953 und 1963 und weitere zwölf 1964., Die Tate ‚ s Version ist die Nummer zwei in einer Ausgabe von acht von der Galleria Schwarz in Mailand im Oktober 1964. Vier weitere Beispiele wurden zu dieser Zeit ebenfalls angefertigt, eines für Duchamp und Arturo Schwarz und zwei für die Museumsausstellung. Duchamp signierte jedes dieser Repliken auf der Rückseite des linken Flansches ‚Marcel Duchamp 1964‘. Es gibt auch eine Kupferplatte auf der Basis jedes Werkes, das mit Duchamps Unterschrift geätzt ist, die Daten des Originals und der Replik, der Titel, die Editionsnummer und der Name des Herausgebers, ‚Galleria Schwarz, Mailand‘.
Mehr …