Pius XII (Deutsch)


Frühes Leben und Karriere

Als eines von vier Kindern wurde Eugenio Pacelli in Rom in eine Familie geboren, die Teil des päpstlichen oder“ schwarzen “ Adels war, der dem Dienst am Vatikan gewidmet war. Sein Urgroßvater hatte unter Papst Gregor XVI. (regierte 1831-46) als Finanzminister gedient, sein Großvater hatte unter Pius IX. (1846-78) als Unterstaatssekretär des Innern gedient und sein Vater war Dekan der Vatikanischen Anwälte., Nach dem Besuch der staatlichen Grundschulen und dem Abschluss seiner Sekundarschulausbildung am Visconti-Institut studierte Pacelli am Appolinare-Institut der Lateran-Universität und der Gregorianischen Universität und erwarb einen Abschluss in Rechtswissenschaften und Theologie. 1899 wurde er zum Priester geweiht und 1901 in das päpstliche Staatssekretariat berufen. Später arbeitete er unter der Leitung von Pietro Kardinal Gasparri bei der Vorbereitung der neuen Kodifizierung des kanonischen Rechts. Er lehrte auch Völkerrecht und Diplomatie an der Schule für päpstliche Diplomaten in Rom., 1914 wurde Pacelli zum Sekretär der Kongregation für außerordentliche Angelegenheiten ernannt.

Im Jahr 1917 ernannte ihn Benedikt XVI. (1914-1922) im Rahmen der Initiative des Vatikans zur Beendigung des Ersten Weltkriegs zum apostolischen Nuntius (Botschafter) in Bayern. Pacelli befürwortete begeistert Benedikts strikte Unparteilichkeit, obwohl sich die Versuche des Papstes, einen Frieden zu vermitteln, als erfolglos erwiesen. Nach dem Krieg blieb er in der bayerischen Landeshauptstadt München, wo er eine schockierende Erfahrung machte, als während des spartacistischen Aufstands 1919 Kommunisten in die päpstliche Nuntiatur stürzten, die Revolver schwang., Diese Begegnung hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck auf Pacelli und trug zu seiner lebenslangen Angst vor dem Kommunismus bei. 1920 wurde er als erster apostolischer Nuntius in die neue Deutsche Weimarer Republik entsandt, mit dem er ein Konkordat aushandeln wollte (ein päpstliches Abkommen mit einer nationalen Regierung zur Wahrung der Privilegien und Handlungsfreiheit der Kirche innerhalb des betreffenden Landes). Pacellis Gespräche mit der Weimarer Regierung scheiterten, aber es gelang ihm 1924, Vereinbarungen mit Bayern und 1929 mit Preußen zu unterzeichnen., Außerdem war Pacelli, als er 1929 Berlin verließ, ein überzeugter Germanophiler.Ende 1929 wurde er Kardinal, Anfang 1930 ersetzte er Kardinal Gasparri als Staatssekretär. 1935 wurde er zum päpstlichen Kammerherrn (Camerlengo) und damit zum Verwalter der Kirche während eines Interregnums ernannt. Pacelli und der Papst, der ihn zu diesen Positionen ernannte, Pius XI (1922-39), hatten sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Während der Papst offen und konfrontativ war, war Pacelli vorsichtig und diplomatisch., Die beiden ergänzten sich jedoch und teilten die Überzeugung, dass kirchliche Interessen besser durch Konkordate—auch mit Regimen, die christlichen Prinzipien feindlich gesinnt sind—gesichert werden könnten, als durch das Vertrauen auf nationale politische Parteien, die im Namen der Kirche handeln. Tatsächlich half Pacellis Bruder Francesco Gasparri und Pius XI beim Abschluss der lateranischen Abkommen mit dem faschistischen Italien im Jahr 1929, die die sogenannte römische Frage beendeten und den unabhängigen Staat Vatikanstadt schufen., Pacelli wiederum half, Konkordate mit Baden (1932), Österreich (1933) und kontrovers mit Adolf Hitlers Drittem Reich (20. Einige prangerten das letzte als unglückliches Abkommen des Vatikans mit einem berüchtigten Regime an.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Pacelli reiste weit auf päpstlichen Missionen, Besuch Südamerika (1934) und Nordamerika (1936) sowie Frankreich (1935, 1937) und Ungarn (1937)., Wegen seiner fließenden Deutschkenntnisse und seiner Vertrautheit mit dem deutschen Leben diente er als Hauptberater von Pius XI. über Hitler und die Nazis, die 1933 die Macht übernahmen. Auf Befehl des Papstes half Pacelli bei der Ausarbeitung der Anti-Nazi-Enzyklika Mit brennender Sorge („With Deep Anxiety“), die teilweise als Reaktion auf die Nürnberger Gesetze verfasst und am 14. Darin verurteilt das Papsttum Rassentheorien und die Misshandlung von Menschen aufgrund ihrer Rasse oder Nationalität, bezieht sich aber nicht namentlich auf Hitler oder die Nazis., Der Papst, der sich des starken Wunsches Pacellis bewusst war, einen Bruch der Beziehungen zwischen dem Vatikan und Berlin zu verhindern, beauftragte den amerikanischen Jesuiten John La Farge, eine Enzyklika vorzubereiten, die die Unvereinbarkeit von Katholizismus und Rassismus demonstrierte, und schloss Pacelli von der Teilnahme aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.