Hirnstammblutung

Übersicht

Hirnstammblutung kann eine verheerende Störung sein, die eine breite Palette von Symptomen aufweist. Blutungen können auf Traumata, Schlaganfälle, zugrunde liegende Gefäßfehlbildungen oder ein Spektrum seltener Erkrankungen zurückzuführen sein. CT und MRT haben die Diagnose und unser Verständnis dieser Störung erweitert. Managementüberlegungen werden in dieser Übersicht über Hirnstammblutungen hervorgehoben.

Wichtige Punkte

Historische Notiz und Terminologie

Hirnstammblutung wurde erstmals 1812 von Cheyne (Cheyne 1812) in einer pathologischen Studie an Patienten mit Lethargie und Koma beschrieben. 1877 Bode überprüft Befunde von 67 Patienten in der Literatur berichtet (Bode 1877). Gowers stellte fest, dass der Verlust des Bewusstseins kein wesentliches Merkmal war und dass Patienten häufig mit Anfällen konfrontiert wurden (Gowers 1893). 1900 beschrieb Oppenheim ausführlich die klinischen Merkmale der Pontinblutung (Oppenheim 1905)., Die chronologische Geschichte der Hirnstammblutung wurde überprüft (Thompson und Salcman 1988; Haines und Molman 1993).

Berichte über Hirnstammblutungen außerhalb der Pons waren vor der CT-Scan-Ära selten, vielleicht weil der Zustand mild war und oft mit Hirnstamminfarkt verwechselt wurde. Klinische und pathologische Beschreibung von Blutungen im Mittelhirn und Medulla wurden nach der Einführung des Schädel-CT-Scannens beschrieben. Selbst mit CT kann der Nachweis von kleinen Duret-Blutungen begrenzt sein (Marupaka und Sood 2008)., CT brachte auch das Bewusstsein für „gutartige Varianten“ von Hirnstammblutungen (Shuaib 1991).

Der zugrunde liegende Mechanismus, der die Blutung erzeugt, ist sekundär zu Gefäßschäden, am häufigsten von Bluthochdruck (Dinsdale 1964). Die daraus resultierende Blutung führt zu einer schweren Zerstörung des Hirnstamms und trägt oft eine ernste Prognose (Chen et al.). Bei jungen Menschen können sich Blutungen ohne Bluthochdruck entwickeln. Solche Läsionen sind häufig sekundär zu Gefäßfehlbildungen (Mangiardi und Epstein 1988). Die Hämatome sind oft klein und produzieren mildere Defizite., Bei vielen Patienten mit solchen vaskulären Läsionen kann eine chirurgische Evakuierung des Hämatoms zu einer frühen Besserung führen (Mangiardi und Epstein 1988; Stea et al 1994). Chirurgische Exzision kann Rezidive verhindern. In seltenen Fällen können kleine Blutungen sekundär zur Lakunenerkrankung (Lakunen Typ II) sein (Challa und Moody 1989). Das klinische Bild bei solchen Patienten ähnelt der ischämischen lakunaren Beteiligung des Hirnstamms (Challa und Moody 1989). Hirnstammblutung, in der Reihenfolge der Häufigkeit, wird im Pons, Mittelhirn und Medulla gesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

• Hirnstammblutung ist oft ein verheerender Zustand.,

* Klinische Manifestationen können von isolierten Defiziten bis hin zu Koma reichen.

• Hypertonie ist der häufigste Risikofaktor.

• Die MRT kann weitere Details und eine Prognose liefern.

* Chirurgie ist für ausgewählte Fälle reserviert, in denen spezifisches Fachwissen verfügbar ist.,