Gideon v. Wainwright, Fall, in dem der Oberste Gerichtshof der USA am 18.
Der Fall konzentrierte sich auf Clarence Earl Gideon, der wegen angeblichen Einbruchs einer Poolhalle in Panama City, Florida, im Juni 1961 wegen eines Verbrechens angeklagt worden war. Bei seinem ersten Prozess beantragte er einen gerichtlich bestellten Anwalt, wurde aber abgelehnt., Die Staatsanwälte produzierten Zeugen, die Gideon in der Nähe des Einbruchszeitpunkts vor der Poolhalle sahen, aber keine, die ihn das Verbrechen begehen sahen. Gideon untersuchte Zeugen, aber er war nicht in der Lage, ihre Glaubwürdigkeit anzuklagen oder auf die Widersprüche in ihrem Zeugnis hinzuweisen. Die Jury befand ihn für schuldig und wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.
Gideon beantragte daraufhin beim Obersten Gerichtshof von Florida einen Antrag auf Habeas corpus und argumentierte, dass ihm ein faires Verfahren verweigert worden sei, weil er keinen Anwalt gehabt habe. Die Klage war ursprünglich Gideon v. Cochran; der letztere Name bezog sich auf H. G., Cochran, Jr., der Direktor der Florida Division of Corrections. Zu der Zeit, als der Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wurde, war Cochran von Louie L. Wainwright abgelöst worden. Nachdem der Oberste Gerichtshof von Florida das Urteil des Lower Court bestätigt hatte, reichte Gideon beim Obersten Gerichtshof der USA eine Petition ein, die der Anhörung des Falls zustimmte.
Der Oberste Gerichtshof hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits mit mehreren Fällen des Rechts auf Beratung befasst. In Powell v., Alabama (1932)—an dem die „Scottsboro Boys“ beteiligt waren, neun schwarze Jugendliche, die für schuldig befunden worden waren, zwei weiße Frauen vergewaltigt zu haben—Das Gericht hatte entschieden, dass staatliche Gerichte bedürftigen Angeklagten, die wegen Kapitalverbrechen angeklagt sind, Rechtsbeistand geben müssen. In Betts v. Brady (1942) entschied das Gericht jedoch, dass für bedürftige Angeklagte in Fällen von Staatsverbrechen kein Rat erforderlich sei, es sei denn, es gab besondere Umstände, insbesondere wenn der Angeklagte Analphabet oder geistig behindert war.
Am Januar 15, 1963, hörte der Oberste Gerichtshof mündliche Argumente in Gideon v. Wainwright. Abe Fortas, ein Anwalt in Washington, DC und zukünftiger Richter am Obersten Gerichtshof, vertrat Gideon kostenlos vor dem High Court. Er verzichtete auf das sichere Argument, Gideon sei ein Sonderfall, weil er nur eine Ausbildung in der achten Klasse gehabt habe. Stattdessen behauptete Fortas, dass kein Angeklagter, der kompetent oder gut ausgebildet sei, eine angemessene Selbstverteidigung gegen den Staat leisten könne und dass die US-Verfassung die rechtliche Vertretung aller Angeklagten sicherstelle, die wegen Verbrechen angeklagt seien., Zwei Monate später akzeptierte das Gericht diese Ansicht einstimmig und entschied, dass das Recht auf Rechtsberatung, das durch die Sechste Änderung vor Bundesgerichten geschaffen wurde, auch vor staatlichen Gerichten garantiert werden muss. Insbesondere die Behauptung der Mehrheit in Betts ablehnend, dass“ die Ernennung eines Beraters kein Grundrecht ist, das für ein faires Verfahren unerlässlich ist“, entschied das Gericht, dass das Recht für die Staaten durch die Due Process-Klausel des Fourteenth Amendment obligatorisch ist, mit der es den Staaten verboten ist, „jeder Person Leben, Freiheit oder Eigentum ohne ordnungsgemäßen Prozess des Rechts zu berauben“.,“Die Entscheidung hob damit Betts v. Brady auf. Gideon erhielt eine Wiederaufnahme und wurde 1963 freigesprochen.