Die langen und kurzen Gründe, warum Revolution brach in Frankreich in 1789

Historiker haben mehrere Ursachen der französischen Revolution identifiziert, sowohl lang – und kurzfristig. Frühe, royalistische und klerikale Interpretationen der Revolution werfen sie als Verschwörung von Aufklärungsphilosophen orchestriert. Ab dem späten neunzehnten Jahrhundert dominierten Erklärungen, die auf den Theorien von Karl Marx basierten., In dieser Lektüre resultierte die Revolution aus einem Machtkampf zwischen dem alten Feudaladel, dessen Status auf dem Besitz von Land beruhte, und der Bourgeoisie, die durch Handel, Finanzen und Berufe Reichtum erwarb. 1789 machte die Bourgeoisie mit der Bauernschaft und den städtischen Arbeiterklassen gemeinsame Sache, um die Revolution zu beginnen.

Die marxistische Interpretation der Französischen Revolution wurde nach 1945 zunehmend in Frage gestellt. Kritiker wiesen darauf hin, dass es unter denen, die 1789 nach Reformen suchten, viele Adlige gab., Darüber hinaus war die Unterscheidung zwischen Edel und bürgerlich nicht so klar wie einst angenommen. Adlige waren auch in Handel und Finanzen involviert, während viele wohlhabende Bourgeoisie Adelspatente erwarb. In der Tat war der französische Adel relativ offen und reiche Bürger kauften und heirateten ihren Weg zur sozialen Mobilität. Der wirtschaftliche und soziale Status erwies sich daher als schlechter Leitfaden für politisches Verhalten, und die Idee monolithischer „Klassen“, die sich für ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen einsetzen, wurde zunehmend unhaltbar.,

Diese Kritik veranlasste Historiker zunehmend, sich von sozialen und wirtschaftlichen Ursachen als Erklärungen für die Revolution zu entfernen. Stattdessen konzentrierten sie sich auf die Rolle politischer und kultureller Ursachen bei der Schürung der Revolution. Die Entstehung einer revolutionären politischen Kultur wurde identifiziert. Diese Kultur drückte sich in der zunehmenden Anzahl von Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren und Büchern aus und fand ein Forum für die Verbreitung von Cafés, Salons, Gesellschaften und Clubs. Es war diese Kultur, argumentierten diese revisionistischen Interpretationen, die die Ereignisse von 1789 auslöste.,

In der Nachkriegszeit verlagerte sich auch das Interesse an der Revolution auf bisher übersehene Gruppen. Die Verbreitung des Feminismus der zweiten und dritten Welle führte zu mehr Interesse an der Rolle der Frau in der französischen Revolution. Es gab auch mehr Interesse an Ereignissen außerhalb von Paris und im französischen Reich.

In den letzten zehn Jahren wurden „revisionistische“ Berichte über die Revolution, die Politik und Kultur betonen, selbst in Frage gestellt. Es wurden Fragen aufgeworfen, wie politische Ideen in konkrete Maßnahmen auf den Straßen von Paris umgesetzt wurden., Wie konnte die revolutionäre politische Kultur die Bauernschaft und die städtischen Armen mobilisieren? Mehrere Historiker haben argumentiert, dass es eine erneute Untersuchung der sozialen Ursachen der Revolution geben muss. Wie haben kulturelle und politische Entwicklungen, die von revisionistischen Historikern identifiziert wurden, mit den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der französischen Bevölkerung interagiert?

Dennoch erkennen Historiker an, dass die Revolution durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht wurde. Der Rest dieses Aufsatzes gibt einen Überblick über diese Faktoren.,

La Grande Nation: Frankreich als Großmacht

Auf den ersten Blick war Frankreich im 18. Es war die wichtigste der fünf großen europäischen Mächte (Frankreich, Großbritannien, Österreich, Russland und Preußen). Es war der größte Staat in Westeuropa. Darüber hinaus hatte es fast 28 Millionen Einwohner und war damit nach Russland der bevölkerungsreichste Staat Europas.

Frankreich hatte auch ein Kolonialreich in der Karibik und Außenposten anderswo., Seine kolonialen Besitztümer waren nicht so umfangreich wie die der Briten, aber in den 1780er Jahren umfassten sie die reichste Kolonie der Welt in Saint Domingue (später Haiti). 1780 lieferte Saint Domingue die Hälfte der weltweiten Kaffee-und Zuckerexporte und erwirtschaftete doppelt so viel Umsatz wie Spaniens reichste Kolonie Mexiko. In den späten 1780er Jahren schickte Frankreich mehr Handelsschiffe nach Indien als Großbritannien und schickte zwischen 1787 und 1791 sogar mehr Sklaven aus Afrika als die Briten.,

Der lebhafteste Wirtschaftssektor Frankreichs war daher der Sklavenhandel / Zuckerhandel, der außerhalb der Atlantikhäfen von Nantes und Bordeaux betrieben wurde. Andere Bereiche der Wirtschaft wurden jedoch auch im achtzehnten Jahrhundert expandiert. Im Pariser Becken hatte sich die kommerzielle Landwirtschaft ausgebreitet, während Lyon das Zentrum des Bankwesens und des Seidenhandels blieb.

Bis 1789 war Frankreichs BIP dreimal so hoch wie das Großbritanniens. Die große Bevölkerung und der lebendige Kolonialhandel boten eine potenziell große Steuerbemessungsgrundlage, über die Frankreich sein Militär finanzieren konnte., Infolgedessen rühmte sich Frankreich der größten europäischen Armee und einer mächtigen Marine. Die Macht dieses Militärs war durch den entscheidenden Helfer veranschaulicht worden, den Frankreich den amerikanischen Revolutionären in ihrem Kampf gegen die Briten während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges zur Verfügung gestellt hatte.

Neben seiner militärischen Macht genoss Frankreich auch viel „Soft Power“. Französisch war die zweite Sprache der Gebildeten in den meisten Teilen Europas. Französische Formen in Literatur, Theater, Mode und Küche hatten großen Einfluss., Französische Philosophen und Schriftsteller wie Montesquieu, Voltaire und Diderot spielten ebenfalls eine wichtige Rolle in der Aufklärung des 18.

Die Schwächen des französischen Staates aus dem achtzehnten Jahrhundert

Trotz der Vorteile litt der französische Staat jedoch unter mehreren strukturellen Schwächen, die seinem Großmachtstatus widersprachen. Erstens litt Frankreich im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts unter finanziellen Problemen. Der Adel genoss viele Steuerbefreiungen. Sie waren zum Beispiel von der Taille, der Hauptgrundsteuer, befreit., Die katholische Kirche, die ein Zehntel des Landes in Frankreich besaß, war vollständig befreit. Stattdessen verhandelte die Kirche einen Don Gratuit (freies Geschenk) mit der Krone anstelle der Besteuerung. Infolgedessen fiel die Steuerlast unverhältnismäßig auf diejenigen, die sie am wenigsten tragen konnten, die Bauernschaft. Zwischen einem Drittel und der Hälfte des Einkommens eines Bauern wurden durch Seigneurialgebühren, den Zehnten der Kirche und Steuern abgesaugt. Darüber hinaus fielen 56 Prozent der Steuerbelastung auch auf Grundbesitz, den am wenigsten dynamischen Wirtschaftszweig.,

Zweitens wurden zahlreiche Versuche unternommen, das Steuersystem und die Wirtschaft im achtzehnten Jahrhundert zu reformieren, aber alle scheiterten am Widerstand des Adels und der Parlements. Der Widerstand wurde durch das weit verbreitete System der Venalität gefördert, bei dem wohlhabende Einzelpersonen bestimmte öffentliche Ämter erwerben konnten, wie Sitze auf den Parlements. Jahrhundert hatte diese Praxis der Krone kurzfristig einen Cashflow beschert, aber es bedeutete auch, dass es schwierig war, Beamte ohne Entschädigung zu entfernen., Die Parlements, die für die Registrierung königlicher Dekrete zuständigen Gerichte, damit sie Gesetz werden konnten, wurden insbesondere zu Zentren des Widerstands der königlichen Autorität und zu Versuchen, das Steuersystem zu überarbeiten.

Drittens, obwohl Teile der französischen Wirtschaft, wie der Kolonialhandel, florierten, wurde die wirtschaftliche Entwicklung anderswo durch Zollbeschränkungen, interne Zollschranken und Mautgebühren behindert. Die Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes und der frühen Industrieunternehmen blieb daher hinter anderen Ländern wie Großbritannien zurück., Obwohl neue Kulturen und landwirtschaftliche Techniken wie Kartoffeln und Fruchtfolge eingeführt wurden, verbreiteten sie sich langsam in ganz Frankreich. Eine Reihe von Ernteausfällen in den 1770er und späten 1780er Jahren führte zu erhöhten Lebensmittelpreisen, Armut und Not für große Teile der Bevölkerung.

Viertens waren die französischen Verwaltungs – und Regierungsstrukturen nicht einheitlich. Der französische Staat hatte sich vom frühen Mittelalter an durch einen gemischten Eroberungs -, Heirats-und Erbprozess erweitert. Infolgedessen variierten die gesetzlichen Kodizes zwischen verschiedenen Regionen und Provinzen., In den Pays d ‚états war die regionale Autonomie der Krone untergeordnet, aber in den Pays d‘ états gab es weiterhin Provinzgüter. Einige Regionen genossen besondere Privilegien. Die Bretagne zum Beispiel war von der unpopulären Salzsteuer, der Gabelle, befreit. Die Gerichtsbarkeit der dreizehn Parlements war ebenfalls sehr unterschiedlich. Das Parlement von Paris umfasste beispielsweise etwa ein Drittel Frankreichs, aber die anderen deckten viel kleinere Gebiete ab. Die Komplexität dieses Systems hinderte die Reformversuche.

Fünfter, demografischer und sozialer Wandel haben auch ihre eigenen Probleme geschaffen., Das Bevölkerungswachstum und das weit verbreitete System der teilbaren Erbschaft, bei dem das Land unter den Söhnen aufgeteilt wurde, verursachten den Druck landwirtschaftlicher Flächen. Einige Bauern konnten ausgedehnte Landstriche erwerben und beträchtlichen Wohlstand genießen, aber ein viel größeres Segment führte zu einer prekäreren Existenz. Rund die Hälfte der Bauern waren landlos oder bewirtschafteten nur ein kleines Grundstück. Eine schlechte Ernte könnte verheerende Folgen für diese Gemeinden haben.

Stagnierende landwirtschaftliche Produktion und steigende Inflation erodierten die Kaufkraft der Bauernschaft weiter., Als die Brotpreise stiegen und die Reallöhne fielen, wurde ein zunehmender Teil des Einkommens der Armen dem Existenzminimum zugewiesen. Dies untergrub die Nachfrage nach Industriegütern, was sich wiederum negativ auf Textilien und andere Industrien auswirkte. In Troyes zum Beispiel waren 1788 rund 10.000 Textilarbeiter arbeitslos.

Auch am anderen Ende der sozialen Skala zeigte sich ein Polarisierungsprozess. Der Adel dominierte die höheren Ränge der katholischen Kirche, aber die Pfarrer waren relativ arm., Sie waren auch enger mit den lokalen Bauern-und Stadtgemeinden verbunden.

In der Zwischenzeit ärgerte sich der traditionelle Adel oft über den Eintritt reicher Bürger in die Reihen der Aristokratie. Dies galt insbesondere für den alten „Schwert“ – Adel, von denen viele im letzten Jahrhundert eine Verschlechterung ihres Vermögens gesehen hatten. In der Zwischenzeit bedeuteten steigende Grundstücksmieten, dass diese Aristokraten mit größeren Gütern weniger von königlichen Ernennungen, Sinecures und Renten abhängig wurden als im siebzehnten und frühen achtzehnten Jahrhundert.,

Das Scheitern der Steuerreform bedeutete, dass Frankreich, obwohl es ein wohlhabendes Land war, sich die Krone zunehmend der Kreditaufnahme zuwenden musste, um ihre Ausgaben zu decken. Um die Sache noch schlimmer zu machen, stiegen die Kriegskosten im achtzehnten Jahrhundert exponentiell an, als Frankreichs globale Verpflichtungen zunahmen.

Militärische und diplomatische Niederlagen

Frankreich erlitt in der zweiten Hälfte des 18. 1756 brach Frankreich in der sogenannten „Diplomatischen Revolution“ sein Bündnis mit Preußen und verbündete sich mit seinem traditionellen Rivalen Österreich., Zwischen 1756 und 1763 kämpfte es im Siebenjährigen Krieg in Europa sowohl gegen Großbritannien als auch gegen Preußen. Gleichzeitig, es war im Krieg mit Großbritannien und seinen Kolonien in Nordamerika im Französisch und indischen Krieg, während ein Proxy-Krieg wurde von den Französisch und Englisch ostindischen Unternehmen in Indien durchgeführt.

Frankreich erlitt in diesem ersten globalen Konflikt an allen Fronten schwere Niederlagen. Die Briten eroberten New France, um die Kolonie Kanada zu gründen. Der Einfluss der französischen Ostindien-Kompanie in Indien wurde stark reduziert und Großbritannien würde den Subkontinent dominieren., In Europa wurde die französische Armee in der Schlacht von Rossbach 1757 von Friedrich dem Großen und den Preußen gedemütigt. Napoleon Bonaparte würde später behaupten, die Revolution habe 1757 begonnen, als Preußen die militärische Macht der Bourbonen gedemütigt hatte.

Frankreich hatte in den 1780er Jahren mehr militärischen Erfolg, als es sich mit den amerikanischen Rebellen gegen die britische Krone verbündete. Die Hoffnungen König Ludwigs XVI., dass dieses Bündnis nach dem Krieg zu bevorzugten Handelsrechten führen würde, wurden jedoch zunichte gemacht, als die neue Amerikanische Republik ihre Handelsbeziehungen mit Großbritannien erneuerte.,

Die französische Beteiligung am Siebenjährigen Krieg und am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg trug wesentlich zu den Schulden des Staates bei. Jacques Necker, Finanzminister von 1777 und 1781, hatte Frankreichs Kriegsanstrengungen weitgehend durch Kredite finanziert. Infolgedessen stieg die Staatsverschuldung bis 1789 auf 8 bis 12 Milliarden Livres. Diese Schulden zu bedienen, verbrauchte einen zunehmenden Anteil der Staatseinnahmen. Sorgen um die Kreditwürdigkeit Frankreichs führten zudem dazu, dass Kredite nur zu höheren Zinssätzen aufgenommen werden konnten.

1787 kamen fiskalische und diplomatische Probleme zusammen., Das internationale Ansehen der Monarchie wurde untergraben, als sie wegen fehlender Mittel nicht in den Konflikt zwischen republikanischen und orangistischen Kräften in den benachbarten Vereinigten Provinzen eingreifen konnte.

Die Aufklärung und der Aufstieg der Öffentlichkeit

Die französische Beteiligung am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wirkte sich über das Finanzielle hinaus aus. Die amerikanischen Rebellen hatten unter dem Motto „Keine Steuern ohne Vertretung“ gekämpft. Die französischen Offiziere und Soldaten genossen jedoch nicht die gleichen politischen Rechte, für die ihre amerikanischen Verbündeten kämpften., Die Inkongruenz einer absoluten Monarchie, die zur Verteidigung einer Republik kämpft, die auf dem allgemeinen männlichen Wahlrecht (ohne Sklaven) beruht, ging vielen Kommentatoren in Frankreich und Europa nicht verloren. Der Marquis de Lafayette, der neben George Washington gedient hatte, wurde zu einem Helden auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Unabhängigkeitserklärung gab Möchtegern-Reformern und Revolutionären in Frankreich Inspiration. In der Tat würde die Unabhängigkeitserklärung 1789 eine Vorlage für die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers liefern.,

Die Debatte über die innenpolitische Reform wurde auf den Seiten von Zeitschriften, Büchern, Broschüren und Zeitschriften geführt, die im 18. Steigende Alphabetisierungsraten bedeuteten ein erhöhtes Publikum für das geschriebene Wort. Einige Historiker, wie Rolf Engelsing, haben argumentiert, dass das achtzehnte Jahrhundert Europa auch als „Lese Revolution“ erlebt. Die Gebildeten begannen, weiter zu lesen, anstatt eine kleine Anzahl von Arbeiten wie die Bibel zu lesen und erneut zu lesen. Dieses Argument wurde angefochten. Die Bibel und andere religiöse Werke blieben sehr beliebt., Die Zahl der in Europa veröffentlichten Bücher stieg jedoch im achtzehnten Jahrhundert exponentiell an. Die Krone betrieb ein System der Zensur und kontroverse Werke, wie Voltaires Lettres philosophique und Dictonnaire philosophique, wurden verbrannt. Verbotene Werke wurden jedoch aus den österreichischen Niederlanden und der Niederländischen Republik über die Grenze geschmuggelt, Regime mit liberalerer Einstellung zum Verlagswesen.

Diese lebendige literarische Welt war entscheidend für die Verbreitung der Öffentlichkeit., Der Begriff wurde vom deutschen Philosophen Jürgen Habermas geprägt und beschreibt einen sozialen Raum, in dem die öffentliche Meinung gebildet wurde. Die Entwicklung der Öffentlichkeit wurde auch durch die Verbreitung von Cafés gefördert. Bis 1789 hatte Paris 1.600 Cafés. Diese boten oft Zeitungen und Zeitschriften zum Lesen sowie Essen und Trinken an. Sie waren also Räume, in denen Ideen zirkulieren und diskutiert werden konnten. Der Salon, der normalerweise von einer aristokratischen Dame veranstaltet wurde, bot ein ähnliches Diskussionsforum, wenn auch ein exklusiveres als das Café., Freimaurerlogen verbreiteten sich auch im achtzehnten Jahrhundert und bildeten ein Netzwerk für die Verbreitung von Ideen.

Durch die Literatur und in der Öffentlichkeit wurden Ideen für politische und soziale Reformen artikuliert. Im Jahr 1748 hatte Montesquieus Geist der Gesetze drei verschiedene Regierungsformen identifiziert – monarchisch, republikanisch und Despotismus-und befürwortete eine Trennung von Justiz -, Legislativ-und Exekutivgewalt. Voltaire lobte Englands konstitutionelle Monarchie für seine Lettres philosophique, während Rousseau republikanische Werte feierte., Ausländische Philosophen, insbesondere die Arbeit von John Locke, war auch einflussreich. All diese intellektuellen Strömungen flossen im Vorfeld der französischen Revolution in das intellektuelle Gären ein und beeinflussten die Einstellungen der Abgeordneten der Nationalversammlung zutiefst.

Der öffentliche Raum beschränkte sich jedoch nicht nur auf eine aufgeschlossene Diskussion politischer Reformen und sozialer Fragen. Mehrere Historiker haben auf das Wachstum der politisierten Pornografie im späteren achtzehnten Jahrhundert hingewiesen., Ein Großteil dieser Literatur enthielt Autoritätspositionen wie Geistliche und führende aristokratische Staatsmänner. Die königliche Familie selbst war auch Gegenstand dieser Art des Schreibens. Die Königin, Marie-Antoinette, war ein besonderes Ziel von Verleumdung und Satire. Als habsburgische Prinzessin war sie während des Siebenjährigen Krieges mit dem katastrophalen österreichischen Bündnis verbunden. Sie und Ludwig XVI. konnten bis Oktober 1781, elf Jahre nach ihrer Heirat, keinen männlichen Erben hervorbringen. Verleumdungen beschuldigten Marie-Antoinette der Dekadenz, Promiskuität, Ehebruch und Homosexualität.,

Marie-Antoinette ’s Ruf wurde weiter getrübt durch die „Affäre der Halskette Diamant‘. Im Jahr 1785 wurde Kardinal de Rohan betrogen, um eine Diamantkette zu kaufen, um der Königin Gefallen zu tun. Die Betrüger stahlen jedoch die Halskette. Die Königin hatte nichts mit der „Affäre“ zu tun, aber es wurde allgemein angenommen, dass sie Rohan angewiesen hatte, den Schmuck zu kaufen. Die „Affäre“ ereignete sich vor dem Hintergrund einer schlechten Ernte und erhöhter Not für die Armen., Die Extravaganz des Schmucks verfestigte das Bild der Königin als Spendthrift, die sich mehr für ihren eigenen Luxus interessierte als für das Wohlergehen Frankreichs.

Solche Verleumdungen mögen nicht direkt zum Sturz des Monarchen geführt haben, sie untergruben dennoch die Majestät und das Ansehen der Bourbonen.

Die Verfassungskrise

1787 überreichte der französische Finanzminister Calonne dem König ein Paket von Wirtschaftsreformen, um Frankreichs Finanzprobleme anzugehen. Calonne erkannte an, dass diese Reformen einige Zeit in Anspruch nehmen würden, um wirksam zu sein., Um dem unmittelbaren Geldbedarf der Krone gerecht zu werden, schlug Calonne vor, dass der König einen Notarrat einberufen sollte, um die Reformen zu genehmigen. Dies würde die Kreditgeber in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit des französischen Staates beruhigen und es ihm ermöglichen, mehr Geld zu besseren Zinssätzen zu leihen.

Der Notarrat weigerte sich jedoch, Calonnes Wirtschaftsreformen zu genehmigen. Angeführt vom Herzog von Orléans, dem Cousin Ludwigs XVI., forderten die Notables politische Reformen als Preis der Einigung. Louis XVI löste den Rat auf und Calonne wurde entlassen., Brienne, Calonnes Ersatz versuchte, die Reformen durch das Pariser Parlament zu erzwingen. Das Parlament weigerte sich, die Reformen anzumelden, und verlangte auch politische Veränderungen. Louis reagierte, indem er das Parlament verließ. Eine heftige politische Debatte entstand, als sich das Parlament als Zentrum des Widerstands gegen königlichen Despotismus darstellte.

Brienne wurde entlassen und durch Necker ersetzt. Necker überredete den König, die Generalstände als Mittel zu bezeichnen, um die politische Sackgasse zu durchbrechen. Die Generalstände hatten sich jedoch seit 1614 nicht mehr getroffen und repräsentierten eine mittelalterliche Sicht auf die Funktionsweise der Gesellschaft., Es war in drei Güter unterteilt. Der erste vertrat den Klerus, der zweite den Adel, während der dritte die Masse der Gesellschaft im Gemeinwesen umfasste. Jedes Gut hielt seine eigenen Wahlen ab, die von der Erstellung von Listen von Beschwerden, den sogenannten Cahiers de doleances, begleitet wurden, die die Abgeordneten dem König vorlegen sollten.

Ursprünglich sollte jeder Nachlass die gleiche Anzahl von Abgeordneten haben, aber eine Pamphletkampagne vor den Wahlen zwang den König, widerwillig zuzustimmen, die Anzahl der Abgeordneten des Dritten Nachlasses zu verdoppeln., Ein Schlüsselwerk in der Debatte war das Manifest, Was ist der Dritte Stand? geschrieben von Abbé Emmanuel Sieyès, in dem er fragte, “ was ist der Dritte Stand? Nichts. Was will es sein? Alles’.

Der 330-köpfige Erste Nachlass wurde von Abgeordneten des pfarrkirchlichen Klerus dominiert, während der alte „Schwert“ – Adel die Mehrheit im zweiten Nachlass war. Etwa zwei Drittel der Abgeordneten stimmten für den dritten, waren professionelle Männer, Anwalt, Notare oder Richter, die Erfahrung mit öffentlichen Debatten und Oratorien hatten.

Jedes Anwesen stimmte en bloc., Es war daher immer noch möglich, dass sich der Erste und der Zweite Nachlass vereinigen, um Vorschläge des Dritten zu blockieren. Dies erwies sich als Rezept für politische Pattsituation. Während liberal gesinnte Adlige mit dem Dritten Nachlass arbeiten wollten, weigerten sich ihre konservativen Kollegen, die Abstimmung per Block aufzugeben, und bestanden darauf, ihren sozialen Status zu verteidigen. Die Abgeordneten des Dritten Nachlasses riefen den Ersten und zweiten Nachlass auf, sich mit ihnen zu vereinen, um gemeinsam zu überlegen und zu stimmen, aber sie wurden ignoriert. Schließlich schlug Sieyès am 10. Juni vor, das dritte Gut einseitig zu veräußern., Juni verließen mehrere Priester das Erste Anwesen, um sich dem Dritten anzuschließen. Nicht mehr Vertreter der Bürgerlichen allein der Dritte Nachlass stimmte am 17 Juni, um sich der Nationalversammlung anzuschließen.

Der König versuchte, die Kontrolle über das Dritte Gut zurückzugewinnen, indem er es am 20. Die Abgeordneten versammelten sich auf dem königlichen Tennisplatz und schworen, sich nicht aufzulösen, bis sie Frankreich eine schriftliche Verfassung zur Verfügung gestellt hatten. Dieser Tennisplatz Eid war eine direkte Herausforderung an die Autorität des Königs., Weitere Abgeordnete aus dem Ersten und zweiten Nachlass schlossen sich jetzt der Nationalversammlung an. Juni befahl Ludwig XVI., sich getrennt zu treffen, wurde aber ignoriert. Der Comte de Mirabeau, ein Adliger, der in den Dritten Nachlass gewählt wurde, kündigte an: „Wir werden unsere Sitze nur durch die Kraft der Bajonette lockern“. Juni befahl Ludwig XVI. aus Angst vor Unruhen der Bevölkerung den verbleibenden Abgeordneten des Ersten und Zweiten Standes, der Nationalversammlung beizutreten. Die Macht und Autorität des Königs war stark untergraben worden.,

Der Fall der Bastille und die Oktobertage

Im Juli schien Louis XVI jedoch den Kurs zu ändern. Am 26. Juni wurden Befehle für den Marsch der Regimenter auf Versailles und Paris erteilt, während die Garnison der Bastille verstärkt wurde. Am 12. Juli entließ Ludwig XVI. Necker als Finanzminister.

Die Nachricht von Neckers Entlassung und Truppenkonzentration sorgte in Paris für eine Mischung aus Angst und Wut. Eine wütende Menge hatte sich im Palais Royale versammelt, um gegen Neckers Entlassung zu protestieren., Hier wandte sich der Anwalt der radikalen Journalistin Camille Desmoulins an die Menge und befürwortete den Aufstand. Die Menge trug grüne Bänder, eine Farbe, die mit Freiheit verbunden war, und durchsuchte Wachhäuser nach Waffen und Lagerhäuser nach Lebensmitteln. Entscheidend war, dass die französischen Wachen sich weigerten einzugreifen, und viele schlossen sich stattdessen der Menge an. Am 14. Juli wurde die Bastille eingeweiht. Die Bastille war ein Gefängnis, aber noch wichtiger war es auch ein Arsenal. Die Menge, die die Bastille belagerte, war mehr daran interessiert, die dort gelagerten Waffen und Munition zu beschlagnahmen, als die Gefangenen zu befreien., Der Gouverneur, der Baron de Launay, weigerte sich zunächst, die Festung aufzugeben und feuerte auf die Menge. Nach einigen Kämpfen wurde die Bastille übergeben. De Launay wurde erstochen, enthauptet und sein Kopf auf einem Hecht vorgeführt. Die Hauptstadt war in den Händen der Revolutionäre.

Louis XVI wurde unterdessen von seinen Generälen gewarnt, dass seine Soldaten unzuverlässig seien und die Massen in Paris nicht zerstreuen könnten. Louis wurde gezwungen, seine Regimenter zu befehlen, sich zu stellen und erinnerte sich an Necker auf 16 Juli. Am 17. Juli besuchte er Paris mit der Nationalversammlung., Im Rathaus erhielt er eine dreifarbige Kokarde, die die roten und blauen Farben der Stadt Paris mit dem Weiß des Bourbonen-Monarchen vermischte.

Obwohl Paris kurzzeitig ruhig war, breiteten sich die Unruhen nun auf die Provinzen und das Land aus. Die Nationalversammlung verabschiedete eine Reihe von Gesetzen, um Stabilität zu gewährleisten. Am 4. August wetteiferten edle Abgeordnete miteinander, um ihre edlen Privilegien aufzugeben. Am 11. August verkündete die Versammlung die Zerstörung des „Feudalregimes“., Der Zehnte der Kirche wurde ebenfalls abgeschafft, eine Entscheidung, die den Samen für die spätere Radikalisierung der Revolution und des blutigen Konflikts säen würde.

Am berühmtesten genehmigte die Versammlung am 26 August die 17 Artikel der Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers. Dieses Dokument sollte sich nachhaltig auswirken. Sowohl die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (1948) als auch die Europäische Menschenrechtskonvention (1953) stützten sich auf den Inhalt und sogar den Wortlaut dieses früheren Dokuments.

Trotz dieser Reformen bemühte sich die Nationalversammlung in Paris, die Ordnung aufrechtzuerhalten., Nach einer kurzen Phase der Stabilität begann der Brotpreis wieder zu steigen, was zu zunehmender Unzufriedenheit führte. Gleichzeitig äußerte der König Vorbehalte gegen die Erklärung der Menschenrechte. Gerüchte erreichten Paris von einem Bankett des Leibwächters des Königs zu Ehren der königlichen Familie, bei dem die dreifarbige Kakade mit Füßen getreten worden war.

Am 5. Oktober versammelten sich Marktfrauen im Rathaus, um Aktionen zum Thema Brotpreise zu fordern. Möglicherweise vom Herzog von Orleans und dem Comte de Mirabeau orchestriert, machte sich eine bewaffnete Menge auf den Weg nach Versailles, um ihren Fall in die Nationalversammlung zu bringen., Eine Deputation traf sich mit dem König, um Preisaktionen zu fordern. Oktober brach eine kleine Gruppe von Demonstranten in den Palast ein und drang in die Wohnungen der Königin ein. Marie-Antoinette entkam gerade rechtzeitig, aber Lafayette, jetzt Kommandeur der Nationalgarde, überredete die königliche Familie, dass sich die Menge nur zerstreuen würde, wenn sie direkt angesprochen würde. Die königliche Familie sprach die Menge von einem Balkon aus an, aber die Menge verlangte, dass sie mit ihnen nach Paris zurückkehrten. Seine Autorität bröckelt Louis XVI hatte keine andere Wahl, als zuzugeben., Der König, seine Familie und die Nationalversammlung kehrten nach Paris zurück, wo sie von den Menschen in der Stadt beobachtet und beeinflusst werden konnten.

Schlussfolgerung

Die sogenannten Oktobertage markierten das Ende der oft als „liberalen“ Phase der französischen Revolution bezeichneten Phase. Danach würde die Revolution von wachsender Gewalt und Fraktionalismus geprägt sein. Es gab mehrere Ursachen für die französische Revolution. Frankreich war nicht einzigartig angesichts der schwierigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bedingungen im letzten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts., Alle europäischen Staaten standen vor ähnlichen Herausforderungen. Großbritannien stand vor einer Rebellion in Amerika. Die niederländische Republik hatte ihre eigene revolutionäre Bewegung. Auch in Mitteleuropa gab es Bauernaufstände. Es war jedoch die besondere Konstellation dieser Herausforderungen in Frankreich, die zur Revolution führte. Wo der Schwerpunkt liegt, sei es auf der Entstehung einer bestimmten politischen Kultur oder auf der Polarisierung der Gesellschaft aufgrund des demografischen und wirtschaftlichen Wandels, steht bis heute im Mittelpunkt der Debatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.